Relationship between occlusal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition.

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Alternate Title:
      Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellen Status im Milch- und frühen Wechselgebiss. (German)
    • Abstract:
      im: The aim of this study was to provide basic representative data on the prevalence of malocclusions involving space deficiency in both primary and early mixed dentition and to examine the relationship between these malocclusions and orofacial dysfunctions. The results should be viewed from an orthodontic prevention and early treatment perspective. Subjects and methods: Orthodontic findings in the maxilla and mandible as well as the myofunctional status of 766 children in primary dentition and 2,209 children in mixed dentition were examined clinically in a cross-sectional study. The following parameters from each jaw were subjected to orthodontic analysis: crowding in the anterior and posterior regions of the maxilla and mandible in primary and mixed dentitions, deviations from normal maxillary arch forms in the primary dentition, deviations from normal anterior maxillary arch width in mixed dentition and maxillary apical base morphology in mixed dentition. Static and dynamic orofacial dysfunctions were documented with reference to specific parameters and clinical tests. Results: Crowding was observed in every tenth child in primary dentition (10.8%) and in every second child in mixed dentition (49.7%). Habitual open mouth posture, visceral swallowing, articulation disorders and oral habits were statistically significantly more frequent in children in primary dentition presenting a narrow maxillary arch. Reduced anterior maxillary arch width (compression) was statistically more frequent in children in early mixed dentitions with habitual open mouth posture. A narrow maxillary apical base correlated positively with all the orofacial dysfunctions analyzed. Conclusions: Deviations from a regular arch form become apparent very early during dentition development and coexist with specific orofacial dysfunctions. They are thus important indicators for the early detection of functional abnormalities, causing deviations from normal dentition development. In children with orofacial dysfunctions the development of a narrow maxillary dental arch should be prevented by myofunctional therapy and by educating the parents. Interceptive orthodontic measures to treat a narrow maxillary arch in primary and early mixed dentition should also focus on eliminating functional disturbing factors, such as orofacial dysfunctions. Interdisciplinary cooperation with specialists in other fields of medicine, e.g. otorhinolaryngology and speech therapy, is essential to achieve this goal. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Ziel: Ziel dieser Studie ist es, repräsentative Basisdaten über die Verbreitung von Platzmangelanomalien im Milch- und frühen Wechselgebiss im Einzelkiefer zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen Platzmangelanomalien und orofazialen Dysfunktionen zu überprüfen. Die Ergebnisse sollen aus Sicht der kieferorthopädischen Prävention und Frühbehandlung interpretiert werden. Probanden und Methode: In einer Querschnittsuntersuchung wurden bei 766 Kindern mit Milchgebissen und 2209 Kindern mit Wechselgebissen die Einzelkieferbefunde und die myofunktionellen Befunde klinisch erhoben. Bei der Analyse der Einzelkiefer wurden Engstände im Front- und Seitenzahngebiet des Ober- und Unterkiefers, Abweichungen von der regelrechten Oberkieferzahnbogenform im Milchgebiss, Abweichungen von der regelrechten anterioren Zahnbogenbreite des Oberkiefers im Wechselgebiss und die Morphologie der apikalen Basis des Oberkiefers im Wechselgebiss klinisch beurteilt. Aktive und passive orofaziale Dysfunktionen wurden anhand von spezifischen Parametern und klinischen Tests erhoben. Ergebnisse: Im Milchgebiss wurde ein Engstand bei jedem 10. Kind (10,8%) und im Wechselgebiss bei jedem zweiten Kind (49,7%) diagnostiziert. Das Vorkommen der habituell offenen Mundhaltung, das viszerale Schluckmuster, Artikulationsstörungen und orale Habits wurden im Milchgebiss statistisch signifikant häufiger mit einem schmalen oberen Milchzahnbogen diagnostiziert. Im frühen Wechselgebiss wurden Kompressionswerte im anterioren Bereich des Oberkiefers statistisch signifikant häufiger bei Kindern mit habituell offener Mundhaltung festgestellt. Der Befund einer schmalen apikalen Basis im Oberkiefer im Wechselgebiss korrelierte nahezu mit allen geprüften orofazialen Dysfunktionen. Schlussfolgerungen: Abweichungen von der regelrechten Zahnbogenform sind während der Gebissentwicklung frühzeitig erkennbar. Sie treten zusammen mit spezifischen orofazialen Dysfunktionen auf und sind somit wichtige Indikatoren, um frühzeitig funktionell bedingte Abweichungen von der regelrechten Gebissentwicklung festzustellen. Aus präventiver Sicht sollte bei Kindern mit orofazialen Dysfunktionen der Entwicklung eines Schmalkiefers im Oberkiefer durch myofunktionelle Maßnahmen und Aufklärung der Eltern vorgebeugt werden. Kieferorthopädische Frühbehandlungsmaßnahmen im Milch- und frühen Wechselgebiss sollten sich neben der Korrektur des oberen Schmalkiefers auch auf die Beseitigung funktioneller Störfaktoren, d.h. die Eliminierung der orofazialen Dysfunktionen, konzentrieren. Dies erfordert die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, wie der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Logopädie. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Copyright of Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopadie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)