Item request has been placed!
×
Item request cannot be made.
×
Processing Request
Establishment success of the reinforced population of Gran Canaria Blue Chaffinch Fringilla polatzeki.
Item request has been placed!
×
Item request cannot be made.
×
Processing Request
- Additional Information
- Subject Terms:
- Abstract:
The Gran Canaria Blue Chaffinch is the rarest forest passerine in the western Palaearctic with a population reduced to a single locality, Inagua, in the west of the island. After a forest fire, some birds were established in another location and a reinforcement programme was launched with the aim of consolidating this new population. Between 2010 and 2019, 194 Blue Chaffinches were released in the pine forest of La Cumbre, in the centre of the island and at a higher altitude than the previous one. Birds of two origins were used for this action: captive-bred birds were released using "soft" release methods, and wild-caught birds from the Inagua source population were released using "hard" release methods. Survival of radio-tagged birds (20–42 days of battery life) was high and similar between the two groups. Wild-caught birds occupied 12–15 times more surface area than captive-bred birds that remained close to supplementary feeding sites. All translocated birds displayed breeding behaviour in the following breeding season, although the rate of contribution to the new population was significantly lower for wild-caught birds (21% compared to 54% for captive-bred birds). This disparity can be partly attributed to nearly one-fifth of the wild-caught birds returning to Inagua. We conclude that the establishment phase of the Blue Chaffinch reinforced program in Gran Canaria has been successful. To retain wild-caught birds and deter their return to the source population, we recommend employing methods akin to the soft-release techniques utilized for captive-bred birds. Ongoing monitoring of the enhanced population, collecting data on survival and breeding success, will enable the evaluation of the long-term success of the translocation program. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Abstract:
Zusammenfassung: Erfolgreiche Wiederansiedlung der aufgestockten Population des Gran-Canaria-FinkenFringilla polatzeki Der Gran-Canaria-Fink ist der seltenste Waldsperlingsvogel der westlichen Paläarktis, dessen Population auf einen einzigen Ort, Inagua, im Westen der Insel beschränkt ist. Nach einem Waldbrand wurden einige Vögel an einen anderen Ort umgesiedelt und ein Programm zur Unterstützung und Stärkung dieser neuen Population gestartet. Zwischen 2010 und 2019 wurden 194 Finken im Pinienwald von La Cumbre, im Zentrum der Insel und in größerer Höhe als die der Originalpopulation, ausgewildert. Hierfür wurden Vögel zweierlei Ursprungs ausgewählt: in Käfigen aufgezogene Tiere, die auf schonende Weise ausgewildert wurden, und Wildfänge aus der ursprünglichen Inagua-Population, die mit „harten Methoden" freigelassen wurden. Die Überlebensrate der mit Sendern ausgestatteten Vögel (20–42 Tage Batterielebensdauer) war hoch und bei beiden Gruppen ähnlich. Die in freier Wildbahn gefangenen Vögel besetzten eine 12-15mal größere Fläche als die in Käfigen aufgezogenen Vögel, die sich in der Nähe von extra eingerichteten Futterplätzen aufhielten. In der nächsten Brutzeit zeigten alle umgesiedelten Vögel Brutverhalten, obwohl der anteilige Beitrag zur neuen Population bei den Wildfängen deutlich geringer war (21% im Vergleich zu 54% bei den aufgezogenen Vögeln). Diese Diskrepanz lässt sich zum Teil darauf zurückführen, dass fast ein Fünftel der Wildfänge nach Inagua zurückkehrten. Wir schließen hieraus, dass die Einführungsphase des Programms zur Unterstützung des Gran-Canaria-Finken erfolgreich verlaufen ist. Um die in freier Wildbahn gefangenen Vögel zu halten und ihre Rückkehr in die ursprüngliche Population zu verhindern, empfehlen wir ähnliche Methoden wie bei den in Gefangenschaft aufgezogenen Vögeln, die behütet ausgesetzt wurden. Eine permanente Überwachung der verstärkten Population, bei der Daten zum Überleben und den Bruterfolg gesammelt werden, wird eine Bewertung des langfristigen Erfolgs des Umsiedlungsprogramms ermöglichen. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Abstract:
Copyright of Journal of Ornithology is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
No Comments.