Von der Vergangenheit befreien, aber nicht von der Erinnerung daran. (German)

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Subject Terms:
    • Abstract:
      The essay "Liberating from the Past, but not from the Memory of it" by Bettina Erasmy deals with the author's journey to Chile and the country's historical background. Chile is a country with rich nature and natural resources, but also with a dark German history. The owner of the Gran Torre Santiago, one of the tallest skyscrapers in Santiago, is associated with the Colonia Dignidad sect and the Nazi regime. After World War II, Chile granted refuge to both refugees from the Nazi regime and Jews. The essay also addresses the memories of the Pinochet dictatorship and the ongoing search for justice. The text describes the experiences of a person who oscillates between Germany and Chile and moves in different spaces of Santiago. It also discusses the recent president of Chile, Gabriel Boric, who emphasizes that Chilean democracy is still under construction and that democracies are constantly changing and facing new challenges. It also addresses the resistance against the new constitution and the protests in Chile, which draw attention to injustices and a policy for the wealthy. The text also raises questions about the connection between power and guilt in political systems and the role of democracies in combating exploitation, colonialism, and racism. Finally, it describes the library of the Goethe-Institut in Santiago, which, despite financial constraints, contains a variety of relevant German-language books. The play "Chapters" is about a woman who decides to leave her established life and live on the streets. During her precarious existence, she encounters curious and sometimes aggressive people. After reading the play, questions are asked about the situation of women in Germany. The protagonist of the play seeks experiences and insights about herself and the world in an intermediate space between the familiar and the unknown. In a taxi, the narrator listens to a radio show called "El Rumpy," in which people talk about their normal lives. The host, Rumpy, gives advice and also addresses controversial topics. The president of Chile, Gabriel Boric, lives in a normal neighborhood and has a view of the murals of the demonstrations. The Andes play an important role in the attractiveness of Santiago. The narrator sets off to the Aguas de Ramón Nature Park to experience the beauty of the Andes. The text describes the experience of a person in Santiago, Chile, and addresses various aspects such as entering a nature park, the beauty of nature, social differences, Chilean literature, and the National Stadium. The person meets with a translator and her husband, discussing various topics such as politics and the question "What to do?". The friend tells a story about an experience in the National Stadium, where a group of students sings resistance anthems. The text ends with the realization that literature can create counter-realities and that an extraordinary effect has been noticeable in Chile since 2019. [Extracted from the article]
    • Abstract:
      Der Essay "Von der Vergangenheit befreien, aber nicht von der Erinnerung daran" von Bettina Erasmy beschäftigt sich mit der Autorin's Reise nach Chile und den historischen Hintergründen des Landes. Chile ist ein Land mit reicher Natur und Bodenschätzen, aber auch mit einer düsteren deutschen Geschichte. Der Eigentümer des Gran Torre Santiago, einem der höchsten Wolkenkratzer in Santiago, wird mit der Colonia-Dignidad-Sekte und dem NS-Regime in Verbindung gebracht. Chile gewährte nach dem Zweiten Weltkrieg sowohl Flüchtlingen des NS-Regimes als auch Juden Zuflucht. Der Essay thematisiert auch die Erinnerungen an die Pinochet-Diktatur und die anhaltende Suche nach Gerechtigkeit. Der Text beschreibt die Erfahrungen einer Person, die zwischen Deutschland und Chile pendelt und sich in verschiedenen Räumen Santiagos bewegt. Es wird auf den jüngsten Präsidenten Chiles, Gabriel Boric, eingegangen, der betont, dass die chilenische Demokratie noch im Aufbau ist und dass Demokratien sich ständig verändern und neuen Herausforderungen gegenüberstehen. Es wird auch auf den Widerstand gegen die neue Verfassung und die Proteste in Chile eingegangen, die auf Ungerechtigkeiten und eine Politik für Reiche aufmerksam machen. Der Text stellt auch Fragen zur Verbindung von Macht und Schuld in politischen Systemen und zur Rolle von Demokratien bei der Bekämpfung von Ausbeutung, Kolonialismus und Rassismus. Schließlich wird die Bibliothek des Goethe-Instituts in Santiago beschrieben, die trotz finanzieller Einschränkungen eine Vielzahl relevanter deutschsprachiger Bücher enthält. Das Theaterstück "Chapters" handelt von einer Frau, die beschließt, aus ihrem etablierten Leben auszusteigen und auf der Straße zu leben. Während ihrer prekären Existenz begegnet sie neugierigen und manchmal aggressiven Menschen. Nach der Lesung des Stücks werden Fragen zur Situation der Frauen in Deutschland gestellt. Die Protagonistin des Stücks sucht in einem Zwischenraum zwischen Bekanntem und Unbekanntem nach Erfahrungen und Erkenntnissen über sich selbst und die Welt. In einem Taxi hört der Erzähler eine Radiosendung namens "El Rumpy", in der Menschen über ihr normales Leben sprechen. Der Moderator Rumpy gibt Ratschläge und behandelt auch kontroverse Themen. Der Präsident von Chile, Gabriel Boric, lebt in einem normalen Stadtviertel und hat die Wandmalereien der Demonstrationen im Blick. Die Anden spielen eine wichtige Rolle in der Attraktivität von Santiago. Der Erzähler macht sich auf den Weg in den Naturpark Aguas de Ramón, um die Schönheit der Anden zu erleben. Der Text beschreibt die Erfahrung einer Person in Santiago, Chile, und thematisiert verschiedene Aspekte wie den Eintritt in einen Naturpark, die Schönheit der Natur, soziale Unterschiede, die chilenische Literatur und das Nationalstadion. Die Person trifft sich mit einer Übersetzerin und ihrem Mann, spricht über verschiedene Themen wie Politik und die Frage "Was tun?". Die Freundin erzählt von einem Erlebnis im Nationalstadion, wo eine Gruppe von Studierenden Hymnen des Widerstands singt. Der Text endet mit der Erkenntnis, dass Literatur Gegenwirklichkeiten entwerfen kann und dass in Chile seit 2019 eine außergewöhnliche Wirkung spürbar ist. [Extracted from the article]
    • Abstract:
      Copyright of Lichtungen is the property of Lichtungen - Zeitschrift fuer Literatur, Kunst und Zeitkritik and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)