The role of research competence as an influencing factor for the careers of young academics. Findings and implications from studies on doctorates in medicine and life sciences in Germany.

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Alternate Title:
      Die Rolle der Forschungskompetenz als Einflussfaktor für die Karriere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Erkenntnisse und Implikationen aus Untersuchungen zur Promotion in Medizin und Lebenswissenschaften in Deutschland. (German)
    • Subject Terms:
    • Abstract:
      Background: When viewed internationally, Germany boasts a high rate of doctoral candidates. Fields such as medicine and life sciences have a notably high proportion of doctoral students, a trend rooted in historical factors. Despite this, comprehensive empirical studies concerning the doctoral phase and early-career researchers, especially in relation to the rise of structured doctoral programmes, have only recently gained traction. Methods: We present findings from a project investigating young scientists in medicine and life sciences. Postdoctoral graduates from these disciplines were examined both quantitatively and qualitatively within the E-Prom projects, emphasizing the primary domain of research. Results: Our analysis indicates some benefits of structured doctoral programmes over traditional individual doctorates. However, the disparities between these doctoral approaches are less pronounced than anticipated. We also identified discrepancies between the programme descriptions and their actual execution. Integration into the scientific community and research-related self-efficacy are potential indicators of publication output and inclination towards a scientific career. Physicians exhibited lower research-related self-efficacy and a lesser tendency towards a scientific career than biologists. Notably, we found gender disparities disadvantaging female graduates, with these disparities being more marked in medicine. Conclusions: There is evidence to suggest that official representations of structured doctoral programmes do not always align with their practical applications, limiting their potential effectiveness. Therefore, resources should be allocated to ensure the consistent execution of these programmes. Given the empirical evidence supporting the benefits of community integration for junior researchers, efforts should be made to facilitate their networking. Additionally, our findings emphasize the necessity of providing enhanced support for young female scientists. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Hintergrund: Im internationalen Vergleich verfügt Deutschland über eine insgesamt hohe Promotionsquote. In bestimmten Fächern, wie Medizin und Lebenswissenschaften, ist der Anteil an Promovierenden aus historischen Gründen besonders hoch. Empirische Ergebnisse über die Promotionsphase und den wissenschaftlichen Nachwuchs, auch im Hinblick auf die Zunahme von strukturierten Promotionsprogrammen, wurden erst kürzlich vermehrt produziert. Methoden: Im Folgenden berichten wir über ein Projekt zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Medizin und Lebenswissenschaften. Promovierte Mediziner und Biologen wurden im Rahmen der E-Prom-Projekte sowohl quantitativ als auch qualitativ befragt, wobei der Fokus auf dem zentralen Teilbereich der Forschung lag. Ergebnisse: Unsere Analysen zeigen gewisse Vorteile der strukturierten Promotion gegenüber der Individualpromotion, dennoch sind die Unterschiede zwischen den Promotionsformen geringer als erwartet. Zudem zeigen sich Abweichungen zwischen Programmbeschreibungen und deren Umsetzung. Die Eingebundenheit in die Wissenschaftsgemeinschaft und die forschungsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung zeigen sich als mögliche Prädiktoren für die Publikationsoutput und die wissenschaftliche Karriere-Intention. Mediziner weisen eine geringere forschungsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung und wissenschaftliche Karriereintention auf als Biologen. Zudem zeigten sich Geschlechterunterschiede zu Ungunsten der Absolventinnen; diese waren in der Medizin stärker ausgeprägt. Schlussfolgerungen: Offizielle Angaben zur Ausgestaltung strukturierter Promotionsprogramme weichen teilweise von deren Umsetzung ab, sodass deren Potenzial nicht optimal genutzt wird. So sollten auch Ressourcen für die Überprüfung der Programmumsetzung aufgewendet werden. Aufgrund der vielfachen empirischen Ergebnisse zum positiven Einfluss der Eingebundenheit in die Wissenschaftsgemeinschaft sollten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beim Netzwerken besonders unterstützt werden. Im Weiteren unterstreichen unsere Ergebnisse die Notwendigkeit, Nachwuchswissenschaftlerinnen besonders zu fördern. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Copyright of GMS Journal for Medical Education is the property of German Medical Science Publishing House gGmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)