Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Bedarfsanalyse sowie Determinanten zur Nutzungsabsicht: Eine Querschnittstudie in einem Betrieb. (German)

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Alternate Title:
      Psychotherapeutic consultation at work: Analysis of need and determinants of intention to seek: A cross-sectional study in one German company. (English)
    • Subject Terms:
    • Abstract:
      Background: Psychotherapeutic consultation at work (PT-A) was developed to bridge long waiting times in regular care and offer employees with mental distress low-threshold and short-term psychotherapeutic support; however, only 1–2% of employees annually take advantage of it. Therefore, this study aimed to assess the preferences, needs and determinants of the intention to seek PT‑A. Methods: This cross-sectional study was conducted in a German company with 785 employees and an implemented PT‑A. A total of 143 employees answered online questions on various organizational options, needs and intentions to utilize PT‑A. Multiple linear regression models were used to identify personal and work-related aspects as determinants of intention to utilize PT‑A (1) generally, in a psychologically stressful situation, for (2) work-related and (3) private burdens. Results: The results revealed that about 90% of participants would seek PT‑A in a psychologically stressful situation and for work-related burdens. Specifically, personal consultation with diagnostics and potential referral for further psychotherapeutic support were desired. The need for psychotherapeutic support during the PT‑A was comparatively lower. Older age and higher work-related effort were associated with a higher general intention to seek PT‑A. Female gender and higher levels of depressive symptoms were associated with a higher intention to seek PT‑A for private burdens. No associations were found for work-related burdens. Conclusion: It remains unsolved why the utilisation of PT‑A is relatively low in the company. Future studies should include further aspects that might be related to intention to use or to actual use of PT‑A. For practical implementation, target group-specific promotion of PT‑A is recommended. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Zusammenfassung: Hintergrund: Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) wurde entwickelt, um die hohen Wartezeiten in der Regelversorgung zu überbrücken und psychisch beanspruchten Beschäftigten eine niedrigschwellige und kurzfristige Unterstützung anzubieten. Bisher nehmen jedoch nur 1–2 % der Beschäftigten jährlich dieses Angebot wahr. Ziel dieser Studie war es daher, die Wünsche, den Bedarf und die Determinanten zur Nutzungsabsicht der PT‑A zu ermitteln. Methodik: Die Querschnittstudie wurde in einem deutschen Betrieb mit 785 Beschäftigten durchgeführt, in dem bereits eine PT‑A implementiert ist. Insgesamt 143 Beschäftigte beantworteten online Fragen zu verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, dem Bedarf sowie Nutzungsabsicht einer PT‑A. Mithilfe von multiplen linearen Regressionsmodellen wurden persönliche und arbeitsbezogene Faktoren als Determinanten zur Nutzungsabsicht (1) allgemein in einer psychisch belastenden Situation, für (2) berufliche und (3) private Belastungen ermittelt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass rund 90 % der Teilnehmenden eine PT‑A in einer psychisch belastenden Situation allgemein sowie speziell für berufliche Belastungen in Anspruch nehmen würden. Insbesondere die Durchführung als persönliches Einzelgespräch mit einer Diagnostik und Weitervermittlung psychotherapeutischer Unterstützung wurde gewünscht. Der Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung im Rahmen der PT‑A war vergleichsweise geringer. Höheres Alter sowie höhere berufliche Anstrengung waren mit einer höheren Nutzungsabsicht im Allgemeinen verbunden. Weibliches Geschlecht und höhere depressive Symptome waren mit einer höheren Nutzungsabsicht für private Belastungen assoziiert. Für berufliche Belastungen konnten keine Zusammenhänge festgestellt werden. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse konnten nicht belegen, warum die Inanspruchnahme der PT‑A im Betrieb vergleichsweise gering ist. Zukünftige Studien sollten weitere Aspekte in Betracht ziehen, die mit der Nutzungsabsicht oder der tatsächlichen Nutzung der PT‑A zusammenhängen könnten. Für die praktische Umsetzung wird eine zielgruppenspezifische Bewerbung der PT‑A empfohlen. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)