Islam und Menschenrechte. (German)

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Alternate Title:
      Islam and human rights. (English)
    • Subject Terms:
    • Subject Terms:
    • Abstract:
      The article "Islam and Human Rights" examines the relationship between Islam and human rights. It is noted that the diversity of Muslim views and practices makes it impossible to define a unified Islamic perspective on human rights. The article emphasizes that a polarizing approach is not helpful and requires a more in-depth reflection. It is also pointed out that the Islamic concept of human dignity differs from the concepts of Judaism and Christianity and is based on the mutual relationship between humans and God. Humans are considered as "God's representatives on Earth" and have the responsibility to maintain things on Earth in "good order". The article deals with the relationship between Islam and human rights. Three fundamental approaches are identified in the intra-Islamic discourse: the first approach considers human rights as a Western concept that violates the cultural integrity of Muslims. The second approach sees human rights as part of Islamic culture or as an invention of Islam. However, there are also approaches that seek alternative approaches for a modern understanding of human rights by critically interpreting the Quran and Islamic sources. The challenge is to find a way that combines Islamic authenticity and universality. It is emphasized that the political effectiveness for the recognition and implementation of human rights in the Islamic context has been limited so far. However, it is pointed out that the discussion on human rights in Islamic contexts should be revived in order to promote socio-cultural and socio-religious change. The author, Hatem Elliesie, reports on the relationship between Islam and human rights. He emphasizes that this is not only, but particularly relevant. [Extracted from the article]
    • Abstract:
      Der Artikel "Islam und Menschenrechte" untersucht das Verhältnis zwischen Islam und Menschenrechten. Es wird festgestellt, dass die Vielfalt der muslimischen Ansichten und Praktiken es unmöglich macht, eine einheitliche islamisch-menschenrechtliche Perspektive zu definieren. Der Artikel betont, dass eine polarisierende Betrachtungsweise nicht hilfreich ist und eine eingehendere Reflexion erfordert. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das islamische Konzept der Menschenwürde sich von den Konzepten des Judentums und Christentums unterscheidet und auf der wechselseitigen Beziehung des Menschen zu Gott basiert. Der Mensch wird als "Statthalter Gottes auf Erden" betrachtet und hat die Verantwortung, die Dinge auf der Erde in "guter Ordnung" zu halten. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Islam und Menschenrechten. Es werden drei grundsätzliche Ansätze im innerislamischen Diskurs identifiziert: Der erste Ansatz betrachtet Menschenrechte als westliches Konzept, das die kulturelle Integrität der Muslime verletzt. Der zweite Ansatz sieht Menschenrechte als Teil der islamischen Kultur oder als Erfindung des Islam. Es gibt jedoch auch Ansätze, die alternative Herangehensweisen für ein modernes Verständnis von Menschenrechten suchen, indem sie den Koran und die islamischen Quellen kritisch interpretieren. Die Herausforderung besteht darin, einen Weg zu finden, der islamische Authentizität und Universalität vereint. Es wird betont, dass die politische Wirksamkeit für die Anerkennung und Umsetzung von Menschenrechten im islamischen Kontext bisher wenig ausgeprägt ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Diskussion um Menschenrechte in islamischen Kontexten wiederbelebt werden sollte, um soziokulturellen und sozioreligiösen Wandel zu fördern. Der Autor, Hatem Elliesie, berichtet über das Verhältnis zwischen Islam und Menschenrechten. Er betont, dass dies nicht nur, aber besonders relevant ist. [Extracted from the article]
    • Abstract:
      Copyright of Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)