Betatigung (occupation) als ergotherapeutischer Schlusselbegriff und seine epistemologischen Anpassungen im Verlauf von 100 Jahren Berufsgeschichte: analytischer Uberblick und Ausblicke fur die Zukunft - Teil 2: Komplexitatstheorie als epistemologische Grundlage fur die Reflexion uber neue Formen von Typologien und Taxonomien der menschlichen Betatigung (German)

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Alternate Title:
      Occupation as key term and its epistemological adaptation in 100 years ofoccupational therapy history: analytical overview and future perspectives -Part 2: Complexity theory as epistemological underpinning to reflect new formsof typologies and taxonomies for the concept of human occupation (English)
    • Abstract:
      In light of the complexity of human occupation and its therapeutic application in occupational therapy, the usefulness of complexity science and chaos theory has been highlighted at different times. A basic assumption of this way of thinking is that neither illness nor human behavior can be predicted and be explained with the principles of causality like cause and effect did for a long time. Accordingly, within occupational therapy theory, practice and education there is a call for integrating complexity thinking as impulse for innovation. Professional associations and universities play a pivotal role in this process. This text1 presents categorizations with respect to the concept of human occupation that more or less built upon principles of complexity theory. At large, this paradigm shift facilitates the opening of theory and practice of occupational therapy into social fields, where the role of human occupation has still to be defined. Furthermore, it advocates the return to valuing the social sciences as important source for inspiring ideas for occupational therapy and science in their efforts to create new typologies and taxonomies of occupation. Finally, there is a call for a changed methodology in this theorizing process; that is, to actively involve patients and clients and construct the core concepts of human occupation by considering their experiences and values of the occupations they see as personally relevant and meaningful. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Angesichts der Komplexität menschlicher Betätigung und deren therapeutischer Applikation in der Ergotherapie wurde bereits mehrfach auf die Nützlichkeit der Komplexitäts- oder Chaostheorie hingewiesen. Eine Grundannahme dieser Denkweise ist, dass weder Krankheit noch menschliches Verhalten vorhergesagt werden können und auch nicht „sicher” mit dem Kausalitätsprinzip von Ursache und Wirkung erklärt werden können. So ist es konsequent, dass auch in der Ergotherapie der Ruf nach Integration des Komplexitätsgedanken in die Ausbildung als Motor für Innovation in Theorie und Praxis, aber auch als Ansatz zur Gestaltung der Ausbildung an sich nicht ungehört bleibt. Berufsverbände und Ausbildungsträger übernehmen hierbei eine Vorreiterrolle. Im zweiten Teil dieser Artikelserie1 werden Kategorisierungen zum Begriff der menschlichen Betätigung vorgestellt, die mehr oder weniger auf elementaren Prinzipien der Komplexitätstheorie aufbauen. Insgesamt sorgt dieser Paradigmenwechsel für eine Öffnung von Theorie und Praxis der Ergotherapie in Richtung neuer und in Bezug auf Betätigung zu definierender Einsatzbereiche im sozialen Bereich, und auf eine Rückbesinnung auf Sozialwissenschaften als Bezugsdisziplinen, die wichtige Anregungen bei der Diskussion über neue Kategorisierungen liefern. Darüber hinaus wird für eine veränderte Methodik plädiert, nämlich eine Berücksichtigung der persönlichen Erfahrungen und Werte von Patienten und Klienten und ihre aktive Beteiligung bei Diskussion und Neu-Definierung ebendieser. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Copyright of Ergoscience is the property of Schulz-Kirchner Verlag Gmbh and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)